Von Prüfplänen über Stammdaten bis hin zu Benutzerberechtigungen liefert FF-Inventory nützliche Features zur Geräteverwaltung und Informationssicherung.
Behalten Sie mit Prüfplänen die Prüftermine für Ihre Geräte im Blick. Stellen Sie pro Prüfung die notwendigen Informationen zur Durchführung bereit. Behalten Sie die Kontrolle mittels Prüfübersicht inklusive Benachrichtigung.
Verwalten Sie Ihre Geräte in Gerätegruppen und Baugruppen. Verwenden Sie Tags (E-Check), um Geräte zu markieren oder nutzen Sie die Suche, um schnell Geräte zu finden. Legen Sie einfach und unkompliziert neue Geräte an.
Individuelle Prüfprotokolle in FF-Inventory ausfüllen und digital unterzeichnen - Erstellen Sie im Editor Ihre eigenen Formulare und hinterlegen Sie diese für Ihre Prüfpläne. Bei Abschluss der Prüfung wird das ausgefüllte Prüfprotokoll als PDF hinterlegt.
Für einen schnellen Start stehen einige Vorlagen zur Verfügung, welche an die DGUV Prüfungen angelehnt sind. So können Sie die Belastungs-, Sicht- sowie Kennzeichnungsprüfung der Steckleiter und die Prüfung der Feuerwehrleinen und wasserführenden Armaturen DGUV konform durchführen.
Erledigen Sie alltägliche Aufgaben bequem und zeitsparend direkt vor Ort mit dem Mobilgerät. Behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre persönlichen Geräte - Jede Information ist nur einen Scan entfernt.
Führen Sie einfache Nachweise wie die Abfahrtskontrolle der Fahrzeuge oder die Hydrantenspülung durch Checklisten direkt im Virtual Terminal. Durch den integrierten Formulareditor können Checklisten auf die gleiche Weise wie die Formulare einfach zusammengebaut werden.
Vernetzte Geräteverwaltung - über die eigene Organisation hinaus. Stellen Sie Ihre Geräte zentral anderen Organisationen bereit, diese können Geräte flexibel entnehmen und in der eigenen Organisation nutzen. Behalten Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren Pool-Geräten transparent und nachvollziehbar im Überblick.
Fassen Sie einzelne Geräte zu Baugruppen als logische Einheit zusammen. Dies vereinfacht die Verwaltung z.B. von Pressluftatmern, welche aus Flasche, Geschirr und Lungenautomat bestehen. Prüfintervalle eines Gerätes wirken sich dabei auch auf Baugruppen aus.
Keine Angst mehr vor Massenprüfungen - Über Sammelprüfungen können Geräte des gleichen Typs schnell und unkompliziert abgearbeitet werden. Mittels Prüfkorb können die zu prüfenden Geräte vorab selektiert und später bearbeitet werden.
Mittels integrierter Investitionsplanung erhalten Sie einen Überblick über zukünftig anfallende Kosten für Prüfungen und Ersatzbeschaffungen. So lassen sich die notwendigen Mittel für den nächsten Haushalt leicht ermitteln.
Ergänzen Sie Ihre Geräte mit Handbüchern, Zusatzinformationen oder Schulungsmaterial. Diese sind jederzeit überall abrufbar und einfach zu verwalten.
Die Verwendung eines Gerätes kann in FF-Inventory einfach und schnell dokumentiert werden. Gegebenenfalls anfallende Prüfungen (Prüfung auf Sicht) werden dadurch automatisch eingeplant.
Notwendige Reparaturen für beschädigte Geräte können einfach mit Schadensbeschreibung, Lagerort und Melder erfasst werden. Der Gerätewart wird über die notwendige Reparatur informiert. Der Reparaturstatus wird im System nachverfolgt und dokumentiert.
Vorgenommene Arbeiten wie Reparaturen oder Instandsetzungen können am Gerät direkt dokumentiert werden. So gehen wichtige Informationen und Wissen zu einem Gerät nicht verloren und können auch in Zukunft hilfreich sein. Außerdem lässt sich der Lebenszyklus eines Gerätes nachvollziehen.
Alle Geräte zu einem Artikel im Überblick, inklusive Lagerort, Zustand (Aktiv, Ausgemustert, Außer-Haus, ...). Auch ein Stammdatenblatt, zur digitalen Weitergabe oder zum Ausdruck, lässt sich jederzeit erstellen. Listen können jederzeit für die Nutzung für z.B. Excel exportiert werden.
Über alle relevanten Vorgänge wie z.B. Reparaturanfragen und anfallende Prüfungen wird der Gerätewart durch FF-Inventory automatisch informiert. So werden keine wichtigen Aufgaben übersehen, auch wenn unregelmäßig mit dem System gearbeitet wird.
Lassen Sie sich rechtzeitig für auslaufende Geräte informieren und sorgen Sie für Ersatz. Die Gerätehistorie unterstützt Sie bei der Entscheidung für die nächste Anschaffung.
Steuern Sie über Benutzerberechtigungen die zur Verfügung stehenden Funktionen und Informationen im FF-Inventory. So kann ein Gerätewart Prüfungen durchführen, während der Kommandant diese nur einsehen darf. Wichtige Vorgänge z.B. Prüfungsabschluss müssen mit persönlichem PIN-Code autorisiert werden.
Da FF-Inventory ein Online-Dienst ist, ist nur ein Web-Browser sowie eine Internetverbindung zur Bedienung nötig. Dies ermöglicht, ortsungebunden und verteilt zu arbeiten. So kann der Gerätewart auch bequem von zu Hause auf seinen Datenstand zugreifen oder Aktionen durchführen. Ebenso können Verwendungsmeldung von Geräten bereits im Einsatz erfasst werden.
Kostenloser Einstieg in FF-Inventory